Urbaner Obstgarten – Obstbäume im Herzen der Stadt
Urbaner Obstgarten – Obstbäume im Herzen der Stadt
Im Rahmen der LUGA 2025 bringt die Landwirtschaftskammer Luxemburg 15 Obstbäume in den öffentlichen Raum von Ettelbruck. Mit dem Projekt „Urbaner Obstgarten“ möchten wir zeigen, wie wertvoll Bäume – insbesondere landwirtschaftlich genutzte Obstbäume – für das Klima, die Stadtökologie und das Bewusstsein für regionale Lebensmittel sind.
Bäume als Klimaschützer und Kulturgut
Nur mit Bäumen werden Städte wirklich lebenswert. Sie spenden Schatten, filtern die Luft, fördern die Biodiversität und produzieren Sauerstoff. Ein ausgewachsener Baum kann bis zu 370 Liter Sauerstoff pro Stunde erzeugen – das entspricht dem täglichen Bedarf von rund 50 Menschen.
Auch im professionellen Obstanbau leisten Bäume einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz: Auf einem Hektar Obstbäume entstehen jährlich etwa 1.000 kg CO₂ durch Pflege, Ernte und Bewirtschaftung – dem steht aber eine temporäre CO₂-Bindung von rund 15.000 kg in den Früchten gegenüber. Gleichzeitig geben die Bäume jährlich etwa 10.000 kg Sauerstoff an die Atmosphäre ab. Die geernteten Früchte werden als Frisch- oder Trockenobst konsumiert oder zur Herstellung von Säften, Marmeladen und Backwaren verwendet.
Ausstellung zum Anfassen – Obstbäume in Pflanzboxen
Die 15 Bäume werden in mobilen Pflanzboxen im Stadtraum aufgestellt. Dabei handelt es sich um einheimische Obstsorten, die typischerweise auch im landwirtschaftlichen Anbau verwendet werden. Ziel ist es, Wissen anschaulich zu vermitteln und die Aufmerksamkeit für heimische Obstbäume zu fördern.
Jede PflanzBox ist mit einem QR-Code versehen, der weiterführende Informationen zu Baumart, Nutzung, Pflege und ökologischer Bedeutung bereitstellt. Ergänzend werden im Umfeld Plakate mit Sekundärinformationen angebracht, die einen breiteren Kontext zu Themen wie Klimawirkung, Ernährung, Biodiversität und Kulturgeschichte liefern.
Vielfältige Obstbäume – Regionale Sorten
Gezeigt wird eine Auswahl typische und regionale Obstbäume.
Mit dem Projekt „Urbaner Obstgarten“ macht die Landwirtschaftskammer sichtbar, dass Landwirtschaft, Natur und Stadt kein Widerspruch sind – sondern gemeinsam zur Lebensqualität und Nachhaltigkeit beitragen.