Sicheres und hygienisches Arbeiten im Melkstand
Mitteilungen /
Publiziert 20 September 2024
Sicheres und hygienisches Arbeiten im Melkstand
In Milchviehbetrieben mit konventioneller Melktechnik wird täglich viel Zeit im Melkstand verbracht. Es handelt sich demnach um Routinearbeiten, bei denen weder die Hygiene noch die Arbeitssicherheit vernachlässigt werden dürfen.
Was gilt es zu beachten?
Persönliche Schutzausrüstung tragen:
- Sicherheitsstiefel, Gummischürze, Armstulpen und Einweghandschuhe. Letztere sollten hautfreundlich, weich und bequem sein (Nitrilhandschuhe sind zu bevorzugen).
Auf persönliche Hygiene achten:
- Saubere Stallkleidung in dunklen Farben tragen.
- Händewaschen nicht vergessen.
- Nicht essen, trinken oder rauchen am Arbeitsplatz.
Umgang mit Gefahrenstoffen:
- Vor dem Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln die Herstellerangaben beachten (Sicherheitsdatenblätter, Angaben auf den Behältern).
- Beim Abfüllen, Umfüllen oder Wechseln des Kanisters persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzbrille, Chemikalienhandschuhe, Sicherheitsschürze und -stiefel tragen).
- Saure und alkalische Stoffe niemals mischen!
- Mitarbeiter über Gefahrenpiktogramme und deren Zuordnung zu den wichtigsten Gefährdungsmerkmalen informieren.
Beim Melken:
- Ruhig an das Tier herantreten und „Kontakt“ aufnehmen (z.B. durch Ansprechen und Berühren des Hinterbeins).
- Bei unruhigen Kühen auf Tritte aufpassen und Hilfsmittel verwenden (Schlagbügel).
- Euter mit geeigneten Tüchern reinigen (trockene oder feuchte Einwegpapiertücher mit Desinfektionsmittel oder Wasser).
- Vormelken zum Stimulieren des Milchflusses: Dabei können die ersten Strahlen in einem Vormelkbecher aufgefangen werden, um veränderte und keimreiche Milch schnell zu erkennen und zu separieren.
- Melkzeug zügig ansetzen und dabei Lufteinbrüche vermeiden.
- Kühe während des Melkvorgangs nicht stören (z.B. Reinigung der Klauen, Anbringen von Fußbändern).
- Rechtzeitige Abnahme des Melkzeugs zum Vermeiden von Leermelken (Abnahmeautomatik).
- Verhinderung der Übertragung von Erregern von Euter zu Euter durch Zwischendesinfektion des Melkzeugs.
- Gefahr von Euterinfektionen durch Dippen der Zitzen minimieren. Dippbecher regelmäßig reinigen und mit frischem Mittel auffüllen.
Melkstand:
- Nach jedem Durchgang mit Wasser von groben Verschmutzungen säubern.
- Auf Rutschfestigkeit der Treppen (Sturzgefahr für Personal, Handlauf benutzen) und des Bodenbelags (Sturzgefahr für Kühe) achten.
- Defekte Einrichtungsteile schnellstmöglich ersetzen zur Vermeidung von Verletzungen bei Mensch und Tier.
- Kontrolle des Melkvakuums und der Pulsatorfunktion.
Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Melkroutine von allen Melkern/innen einheitlich ausgeführt wird.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Im Rahmen ihrer Triple-S-Initiative bietet die Landwirtschaftskammer allen interessierten Betriebsleitern praxisnahe Hilfestellungen an, insbesondere im Bereich der Arbeitssicherheit. Sind Sie am Triple S für landwirtschaftliche Betriebe interessiert? Dann kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich den Triple S für ihren Betrieb: Sicherheit und soziale Standards mit System!
Ihre Landwirtschaftskammer