
Lokale Produktion
Produktmarketing
Eine wirksame Unterstützung des Agrarsektors ist nicht möglich, wenn man sich nur auf die Produktionsseite beschränkt. Die finanzielle und damit kommerzielle Optimierung der Produktion ist ein zentrales Element des Berufs: Was soll entsprechend der Marktnachfrage und den agroklimatischen Kapazitäten produziert werden, wie soll mit finanziell optimalem Einsatz der Produktionsmittel produziert werden, wie sollen Absatzmärkte gefunden und der Verkaufspreis optimiert werden usw.?
Auf diese Weise versucht die Landwirtschaftskammer, die Landwirte (im weitesten Sinne des Wortes) in wirtschaftlicher und kommerzieller Hinsicht zu unterstützen. Dies äußert sich vor allem in der Betreuung der wichtigsten Produktionszweige in finanzieller und wirtschaftlicher Hinsicht.
Die Kammer fördert bei Bedarf auch die Abstimmung zwischen den Erzeugern sowie zwischen den verschiedenen Gliedern der Produktionskette, um die kommerziellen Lösungen zu optimieren.
Zuletzt verfolgt die Landwirtschaftskammer einen proaktiveren Ansatz im Bereich des Marketings und der Werbung für landwirtschaftliche Produkte (Lebensmittel), um die Verbraucher zu beeinflussen und sie zu Käufen zu bewegen, die in erster Linie der lokalen Landwirtschaft zugutekommen. In diesem Zusammenhang verwaltet die Landwirtschaftskammer das Label "Produit du terroir - Lëtzebuerger ..." für drei landwirtschaftliche Produkte (Rindfleisch seit 1994 ; Brotgetreide seit 1999 ; Kartoffeln seit 1999) sowie das Förderprogramm für luxemburgische Agrarprodukte "Sou schmaacht Lëtzebuerg", wie in den beiden folgenden Rubriken näher erläutert wird.