Entree Escalier culture 40

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Die biologische Landwirtschaft schließt den Einsatz von Mineraldüngern, synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Gentechnisch veränderte Organismen aus und beschränkt allgemein den Einsatz von Produkten zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten und Insekten, die für die Kulturen schädlich sind. Nur bestimmte zugelassene Produkte natürlichen Ursprungs dürfen von den Landwirten verwendet werden.

Seit 2009 steigt in Luxemburg die Zahl der Betriebe, die auf biologische Landwirtschaft umgestellt haben. Im Jahr 2021 machten sie 6,7% der landwirtschaftlichen Betriebe aus, was 5,2% der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) entspricht. Zu beachten ist, dass die Milch- und Fleischproduktion weiterhin die beiden wichtigsten Säulen in der biologischen Landwirtschaft sind.

Um diese Produktionsweise zu fördern, hat die luxemburgische Regierung den nationalen Aktionsplan zur Förderung der biologischen Landwirtschaft „PAN Bio 2025“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, bis 2025 20 % und bis 2050 100 % der Flächen biologisch zu bewirtschaften.

Trotz dieser starken Leitlinien hat die biologische Landwirtschaft in Luxemburg Schwierigkeiten, sich zu entwickeln, insbesondere weil er sehr arbeitsintensiv ist, um den Verzicht auf chemische Behandlungen auszugleichen. Daher steht er vor einer großen Herausforderung, was seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber konventionellen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, aber auch gegenüber biologischen Erzeugnissen aus Ländern mit niedrigeren Arbeitskosten betrifft.

Dennoch ist es eine der möglichen Lösungen, "Bio"-Landwirt zu werden, um zu produzieren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Auch wenn es sich um ein schönes Projekt handelt, erfordert es dennoch einige Überlegungen und die Beachtung einer Reihe von Schritten, um alle Chancen auf seiner Seite zu haben.

Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link : Der Weg zum Bio-Betrieb – PANBIO 2025